So entsteht ein Kunstwerk von mir

So entsteht ein Kunstwerk von mir

In diesem Artikel lasse ich dich am Entstehungsprozess meiner Kunstwerke teilhaben. Ich erzähle dir, wie ich vorgehe und du erfährst etwas über meine Technik.

Meine Kunstwerke entstehen in Serien. Die Serien orientieren sich an meiner Intention.

 

 

Welche Farben verwende ich?

Ich male mit Acrylfarben. Ich schätze an den Farben, dass sie so vielseitig sind. Ich kann damit viele Schichten übereinander legen. Das kann mal eine dünne, wässrige Schicht sein. Und dann auch wieder eine dicke, fast pastose Schicht. Da sie schnell trocknen, muss ich nicht allzu lange warten. Das kommt dem ungeduldigen Teil in mir sehr gelegen. Ich verwende oft Zeitungspapier und Chinapapier in meinen Kunstwerken. Acrylfarbe eignet sich dafür sehr gut . Und ich kann sie mit Sand und Gesteinsmehl mischen. Das mache ich gerne bei kleineren Kunstwerken. Es entsteht so eine reliefartige Oberfläche mit einer besonderen Haptik.

Worauf male ich?

Ich male fast ausschließlich auf mit Leinwand bespannten Keilrahmen. Die Leinwände bespanne und grundiere ich oft selbst. So kann ich beeinflussen, wie die Oberfläche der Leinwand wird. Die Leinwand soll sich perfekt in das Thema einfügen. Für dich als Kunde ist es von Vorteil, wenn du dich für eine Auftragsarbeit interessierst. Du kannst genau festlegen, wie groß die Leinwand für dein Kunstwerk werden soll.

 

 

Wie entsteht nun das Kunstwerk?

Ich beginne mit sehr flüssiger Acrylfarbe auf der leeren Leinwand. Die ersten Farbschichten schütte ich. Oft zeichne ich dann mit Kohle unterschiedlich breite Linien. Linien sind ein wichtiges Gestaltungselement in meiner Kunst. Dann geht es wieder weiter mit der Farbe! Ich lege die Flächen mit dem Pinsel an. Der Pinsel ist mein liebstes Werkzeug. Und die Kohle für die Linien und floralen Elemente. Das kann oft wild sein und chaotisch, folgt aber einer höheren Ordnung 😉 

Ich wechsle nun zwischen Malen und Linien ziehen. Manchmal collagiere ich und klebe Zeitungspapier auf die Leinwand. Diese übermale ich teils wieder und arbeite mit den Farben und Buchstaben, die hervor blitzen.

Was fasziniert mich?

Mich faszinieren Kontraste. In den Materialien und in der Komposition. In meinen Bildern bringe ich diese Kontraste in Einklang. Es ist ein stetiges Spielen und ausbalancieren. Es begeistert mich, wenn das Kunstwerk wächst und seinen endgültigen Ausdruck findet.

 

 

 

Was ist mir wichtig?

Mir ist wichtig, dass meine Kunst Leichtigkeit und Energie ausstrahlt. Das erreiche ich durch lebendige Farben und einen leichten Pinselstrich. Zudem möchte ich auch Ruhe und Gelassenheit vermitteln. Und da wären wir wieder bei den Kontrasten 😉

 

„…Die Bilder sehen einfach aus, sind in Wirklichkeit aber sehr komplex, Motive und Farben werden 

mehrfach übereinander, geschichtet, intensiv bearbeitet. Verschiedene Überlagerungen und Farbschichten 

lassen spannende Oberflächen und faszinierende Strukturen entstehen, die aber auch Sicht auf weitere und

tiefere Schichten freigeben. Durch die Bearbeitung mit Tusche, Kohle und Materialien wird aus den 

ungegenständlichen Acrylarbeiten etwas Individuelles, Einzigartiges, in dem jeder Betrachter immer wieder 

Neues entdecken und die farbenfrohe Welt von Sandra Obel erleben kann. 

 

Edith Stockmann, Kunstkreis Laudenbach

 

 

So sieht es in meinem Atelier aus!

An meinem Arbeitsplatz kann ich zwischen dem Malen an der Wand, der Staffelei, dem Arbeitstisch und dem Boden wählen. Ich starte bei großen Formaten meistens am Boden. Da kann ich schwungvoll meine Linien ziehen und flüssige Farbflächen auftragen. Später arbeite ich an der Wand. Die Farbaufträge sind trockener und verlaufen nicht mehr so schnell. Kleine Formate male ich auf dem Tisch.

 

Wann ist ein Kunstwerk fertig?

Ein Kunstwerk ist dann fertig, wenn es für mich stimmig ist. Es hängt noch ein paar Tage an einer Wand und ich lebe so eine Zeitlang mit ihm. Ich fühle mich zufrieden und bin glücklich. Und bin sehr neugierig, bei wem es ein neues Zuhause findet.

Ich freue mich total, wenn ich Fotos vom neuen Wirkungsort erhalte und die neuen Besitzer happy mit ihrem Kunstwerk sind. 

Ich kann mich leicht von meinen Kunstwerken trennen, da ich weiß wieviel Freude es den neuen Besitzern bringt. Es ist mir unglaublich wichtig, meinen Beitrag zu einer glücklicheren Welt leisten zu können. 

 

 

Eine Bereicherung für meine Wohnung

 

„Mir gefallen deine Kunstwerke und sie sind eine Bereicherung für meine Wohnung. Dieses Kunstwerk an meiner Wand  zieht den Blick auf sich und bildet den Mittelpunkt des Raums, der (Lebens)Raum, in dem ich mich hauptsächlich aufhalte.“

Sandra R.

Möchtest du alle noch verfügbaren Kunstwerke anschauen?
 
Erhalte hier den kostenlosen digitalen Kunstkatalog (0€) mit allen weiteren Informationen zu dem Kunstwerk und zu allen anderen verfügbaren Kunstwerken!
 

Was meine Sammler an meiner Kunst begeistert

Was meine Sammler an meiner Kunst begeistert

 

In diesem Beitrag erfährst du, was meine Kundinnen und Kunden über meine Kunst sagen.

 

Es ist mir wichtig, dass du weißt: Ich mache meine Kunst nicht nur für mich, sondern ganz besonders für dich. Ich möchte dein Herz berühren und dir zu positiven Schwingungen in deinem Zuhause verhelfen. 

 

Und mir ist der direkte Kundenkontakt sehr wichtig. Ich lerne gerne die Menschen kennen, die meine Kunst toll finden. Es ist so schön, wenn sich nach der ersten unverbindlichen Kontaktaufnahme Gespräche entwickeln und sich zeigt, welches Kunstwerk das richtige ist. 

 

Sobald das Kunstwerk seinen neuen Platz gefunden hat, bekomme ich regelmäßig Fotos und Nachrichten von begeisterten Kunden. 

 

Das freut mich so sehr und ich fühle so deutlich, dass ich das richtige mache.

 

Die positiven Rückmeldungen zeigen mir, dass meine Kunst die Menschen in ihrem Inneren berührt.

 

Es passt zu uns!

 

“Das Schöne an dem Kunstwerk ist, dass es sich nicht in den Vordergrund drängt und uns ganz subtil Tag für Tag begleitet. Es passt zu uns und strahlt Ruhe aus.”

 

Moni U.

 

 

 

 

 

Es lässt uns nicht los…

 

“Meine Frau und ich merkten sofort, dieses Bild hat uns mit seinen Farben eingefangen und lässt uns nicht mehr los.”

 

Michael B.

 

 

Bilder mit Tiefe

 

“Die Bilder haben Tiefe und strahlen die verschiedensten Emotionen aus und lassen eine sehr individuelle Deutung zu, fordern einen geradezu dazu auf, sich mit dem Werk und den Gefühlen, die es beim Betrachten hervorruft, auseinanderzusetzen.“

 

Sandra R.

 

 

 

 

Stimmungsvolle Farben und abwechslungsreiche Details

 

“Wir waren uns einig, dass es dieses stimmungsvolle und farbenfrohe Bild sein soll, welches unser Wohnzimmer bereichert. Es ist ein wahrer Blickfang und sorgt mit seinen wunderschön aufeinander abgestimmten Farben für gute Laune, auch an trüben Tagen.

 

Sandras Kunstwerke sind durch ihre stimmungsvollen Farben und abwechslungsreichen Details immer wieder ein Blickfang. Am liebsten würde man sich direkt mehrere Kunstwerke kaufen, damit man für alle Stimmungslagen oder auch Jahreszeiten das passende Bild hat. Man merkt die Liebe zum Detail.”

 

Jasmin S.

 

 

Eine Bereicherung für mein Leben

 

“Mein Bild ist eine Bereicherung für mein Leben, weil ich das Gefühl habe, dass das Bild ein Thema meiner Geschichte ist. Es kam zum genau passenden Zeitpunkt in mein Leben und begleitet und ermutigt mich seither auf meinem Weg.”

 

Daniela S.

 

So hängst du dein Kunstwerk auf!

So hängst du dein Kunstwerk auf!

In diesem Beitrag erfährst du, wie du dein Kunstwerk aufhängen kannst.

 

Die Kunstwerke sind auf Leinwand gemalt und auf einen Keilrahmen gespannt. Das macht es ganz einfach für dich dein Kunstwerk aufzuhängen. Zwei Nägel und ein bisschen Werkzeug genügen, um es stabil an der Wand zu befestigen.

Bitte lege folgendes bereit:

  • zwei Nägel

  • einen Hammer

  • eine Wasserwaage

  • ein Zollstock

  • ein Bleistift

Und dann kann es losgehen! 

 

Halte zuerst dein Kunstwerk an die Wand und markiere mit dem Bleistift die Position der vier Ecken. Das machst du am besten zu zweit. Es ist viel einfacher die Position zu markieren wenn du das Bild nicht gleichzeitig hochhalten musst.

 

 

Nimm nun den Zollstock und messe den Abstand vom oberen Bildrand zur Innenseite des Keilrahmens.

 

 

Dieses Maß misst du dann von der eingezeichneten Höhe nach unten und markierst so die Höhe, an der die Nägel in die Wand wollen.

Die Nägel sollten mindestens 20 cm auseinander liegen, je nach Breite des Kunstwerks.

Überprüfe mit der Wasserwaage, ob die Markierungen für deine Nägel auf der gleichen Höhe sind.

 

 

 

 

 Du kannst nun die beiden Nägel in die Wand hämmern. Wenn sie fest sitzen und nichts wackelt, kannst du das Kunstwerk mit der Unterseite des Keilrahmens einfach auf die Nägel auflegen.


Bei großen und schweren Kunstwerken kann es sinnvoll sein, sie mit Schrauben und Dübeln sicher an der Wand zu befestigen. Es kommt auch darauf an, was es für eine Wand ist. 

 

Falls du Fragen dazu hast, kannst du mir gerne schreiben.

Mein Kunstwerk virtuell an deiner Wand

Mein Kunstwerk virtuell an deiner Wand!

In diesem Beitrag kannst du lesen, mit welchem kostenlosen Zusatzservice du das richtige Kunstwerk für deine Wand findest. 

 

Manchmal können wir uns nur schwer vorstellen, wie etwas, das wir online kaufen, später in unserem Zuhause aussehen wird. Besonders ein Kunstwerk verändert die Stimmung im Raum und ein Kunstkauf will wohl überlegt sein.

Hast du bereits ein Kunstwerk im Blick und möchtest du einen Eindruck bekommen, wie dein neues Kunstwerk an deiner Wand wirkt? 

Dafür habe ich mir einen speziellen Service für dich überlegt. Mit dem virtuellen Probehängen kannst du herausfinden, welches Kunstwerk perfekt in deinen Raum passt. 

Und so ist der Ablauf:

Befestige ein DIN A4 Blatt mit einem Klebestreifen ungefähr an der Stelle, an der dein Kunstwerk später hängen wird. Gehe weit genug zurück, um die Wand zu fotografieren. Achte darauf, dass du auch etwas von der Einrichtung auf das Foto bekommst.

Sende mir das Foto des Raumes und den Namen deines Wunschbildes unverbindlich per Email zu. 

 

 

Ich bringe dann am Computer dein gewünschtes Kunstwerk virtuell an die Wand. Durch das aufgeklebte DIN A4 Blatt kann ich die Position und die Größe gut einschätzen. 

Du kannst dir nun einen realistischen Eindruck von der Wirkung des Kunstwerks in deinem Raum verschaffen und ob es zu deiner Einrichtung passt. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie ein Zusammenleben mit deinem Kunstwerk im Alltag sein kann.

Wie es sich anfühlen würde, dieses Kunstwerk jeden Tag um dich zu haben. 

Du es jeden Tag anschauen kannst. 

Mit dem virtuellen Probehängen kannst du dir die Entscheidung erleichtern und sparst zudem noch eine Menge an Zeit.

Hast du bereits ein Kunstwerk gefunden, das dich fasziniert? Schreibe mir gerne. Ich freue mich auf deine Nachricht!

 

 

 
Du möchtest alle verfügbaren Kunstwerke anschauen?
Erhalte hier den kostenlosen digitalen Kunstkatalog (0€) mit allen weiteren Informationen zu dem Kunstwerk und zu allen anderen verfügbaren Kunstwerken!